Führen Sie Dateiübertragungen noch manuell per Skript aus?
Entdecken Sie, wie Sie kostspielige manuelle Prozesse identifizieren und intelligente Automatisierungsstrategien implementieren, die Ihrem Team unzählige Stunden mühseliger Arbeit ersparen.
Ihr morgendlicher Ablauf sieht wahrscheinlich ungefähr so aus:
Kundendaten herunterladen ✓
Auf Verarbeitungsserver hochladen ✓
Überprüfen, ob die Dateien korrekt übertragen wurden ✓
Nächste Charge wiederholen … Moment, habe ich die letzte Übertragung überprüft?
Vergleichen wir einmal, was das Management sich vorstellt, mit dem, was in der Realität passiert. Die idealisierte Vorgehensweise scheint einfach: Dateien aus dem Quellsystem herunterladen, Namen und Dateitypen anpassen, auf das Zielsystem hochladen, die Übertragung protokollieren und die Aufgabe als erledigt markieren. Fertig.
Die Realität sieht jedoch oft ganz anders aus:
Verbindung zum VPN herstellen
VPN-Verbindung erneut versuchen, weil der erste Versuch fehlgeschlagen ist
Nach mehreren Versuchen endlich eine stabile VPN-Verbindung erhalten
Dateien herunterladen (sofern man sich an den richtigen Server erinnert)
Dateien kurz überfliegen, um zu sehen, ob sie "gut aussehen"
Hochladen versuchen und hoffen, dass es funktioniert
Vielleicht die Protokolle prüfen, falls man daran denkt
Sich vornehmen, den Prozess zu dokumentieren (passiert nie)
Wenn etwas schiefgeht, panische Nachricht ans Team senden
Problem auf morgen verschieben, falls es schon spät ist
Manuelle Übertragungen sind mit zahlreichen Fehlerquellen, implizitem Wissen und überstürzten Prozessen verbunden, die zu sogenannten technischen Schulden führen.
Diese versteckten Kosten summieren sich wie ein tropfender Wasserhahn, der allmählich den Keller überschwemmt. Plötzlich steckt Ihr Team in Ineffizienz fest und spielt das endlose Spiel "Wer hat diesmal den Ball fallen lassen?". Die gute Nachricht? Wenn Sie das Problem jetzt angehen, können Sie diesen Produktivitätsverlust stoppen.
Viele Teams verlassen sich auf FTP-Server mit einem Prozess, der täuschend einfach aussieht:
Was könnte schon schiefgehen? Eine Menge. FTP ist fehleranfällig. Die Einschränkungen des Protokolls bedeuten, dass Übertragungen ohne klare Fehlermeldungen fehlschlagen können. Hier ist eine typische FTP-Sitzung, die erfolgreich zu sein scheint, aber schwerwiegende Probleme verschleiert:
220 FTP server ready USER ftpuser 331 Password required PASS ******** 230 User logged in PUT important_file.dat 200 PORT command successful 150 Opening BINARY mode data connection 226 Transfer complete
Was Sie nicht sehen:
Das FTP-Protokoll enthält keine integrierte Prüfsummenüberprüfung, sodass eine „226 Transfer complete“-Meldung nur bestätigt, dass Bytes gesendet wurden – nicht, dass sie intakt angekommen sind. Netzwerkunterbrechungen können Dateien ohne Vorwarnung abschneiden und Modusinkongruenzen können Daten unbemerkt beschädigen, insbesondere bei internationalen Zeichensätzen oder Zeilenenden. Außerdem besteht die ständige Gefahr, dass Dateien im falschen Verzeichnis abgelegt oder vorhandene Daten versehentlich überschrieben werden.
Die Verwendung von E-Mail für Dateiübertragungen ist wie die Verwendung einer Kaffeetasse zur Bewässerung Ihres Gartens – es funktioniert technisch, aber es ist definitiv nicht das richtige Werkzeug für diese Aufgabe. Häufige Probleme sind:
Problem | Auswirkung | Risiko |
---|---|---|
Größenlimits | Dateien müssen mühsam gesplittet werden | Hoch |
Versionskontrolle | Mehrere Kopien kursieren | Kritisch |
Sicherheit | Unverschlüsselte, sensible Daten | Schwerwiegend |
Nachverfolgbarkeit | Keine Bestätigung des Empfangs | Mittel |
Skripte beginnen oft einfach, werden aber schnell zu unübersichtlichen Monstern voller Workarounds, Notlösungen und TODO-Kommentare. Ein typisches Beispiel in Python:
Diese Skripte fangen leicht verständlich an, werden aber schnell zu einem Durcheinander aus Sonderfällen, Notfall-Patches und TODO-Kommentaren, an die sich niemand herantraut. Das Endergebnis? Ein unübersichtliches Chaos, das gerade gut genug funktioniert, dass niemand es zu ersetzen wagt, aber schlecht genug, um Entwickler nachts wachzuhalten.
Automatisierung bedeutet nicht, dass Sie alles sofort umstellen müssen. Hier ein praxisnaher Ansatz:
Die einfachsten Automatisierungen ergeben sich oft aus einer grundlegenden Planung. Anstatt Übertragungen manuell zu initiieren, sollten Sie geplante Aufträge für vorhersehbare Dateibewegungen einrichten. Ein grundlegender automatisierter Pull-Prozess per Skript könnte wie folgt aussehen:
Sobald grundlegende Übertragungen automatisiert sind, können Sie weitere automatisierte Verarbeitungsschritte hinzufügen. Moderne Lösungen wie die Progress MOVEit-Dateiübertragung können komplexe Arbeitsabläufe ohne benutzerdefinierte Programmierung bewältigen:
Ein robustes System muss Fehler automatisch erkennen und beheben. Hier ist ein Beispiel in JavaScript:
Sind Sie bereit, mit der Automatisierung zu beginnen? Im weiteren Verlauf finden Sie einen praktischen Ansatz, der Ihr Team nicht überfordert oder bestehende Abläufe stört.
Dokumentieren Sie eine Woche lang alle Dateiübertragungen. Achten Sie besonders auf häufige Übertragungen und wiederkehrende Engpässe. Diese Schwachstellen sind Ihre Chancen für die Automatisierung.
Wählen Sie eine regelmäßige Übertragung aus, die automatisiert werden soll - idealerweise etwas, das häufig genug übertragen werden muss, um sichtbare Vorteile zu erzielen. Implementieren Sie eine grundlegende Planung und Überwachung und nutzen Sie dann die gewonnen Erkenntnisse, um Ihren Ansatz zu verfeinern.
Sobald Ihre erste Automatisierung reibungslos läuft, können Sie sie schrittweise auf ähnliche Prozesse ausweiten. Wenn Ihr Team mit den Übertragungen vertrauter wird, können Sie komplexere Arbeitsabläufe in den Angriff nehmen und in andere Systeme integrieren. Mit jeder erfolgreichen Automatisierung steigt die Motivation für die nächste.
Eine Managed File Transfer (MFT)-Lösung wie Progress MOVEit bietet:
Codefreie Workflows
Sicher verschlüsselte Dateiübertragungen
Automatisierte Fehlerbehebung
Compliance-Features (z. B. für DSGVO, HIPAA)
Lassen Sie nicht zu, dass manuelle Dateiübertragungen Ihr Team weiterhin ausbremsen. Wählen Sie eine häufige Übertragung aus, dokumentieren Sie den Workflow und setzen Sie eine erste Automatisierung um.
Bereit für den nächsten Schritt? Entdecken Sie, wie Progress MOVEit Ihr Unternehmen auf ein neues Effizienzniveau hebt.
Adam Bertram ist seit 20 Jahren in der IT-Branche tätig und arbeitet aktuell als Automatisierungs-Ingenieur, Blogger und selbstständiger Consultant und Autor, und Ausbilder. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf DevOps, System-Management und Automatisierungs-Technologien, sowie auf zahlreichen Cloud-Plattformen. Er ist ein Microsoft Cloud und Datacenter Management MVP und ist dafür bekannt effizient zu arbeiten. Außerdem liebt er es anderen Leuten die Welt der Automatisierung näherzubringen.
Abonnieren Sie, um alle Neuigkeiten, Informationen und Tutorials zu erhalten, die Sie benötigen, um bessere Business-Apps und -Websites zu erstellen